• Entdecke die Schweiz
  • Geführte Touren
  • Über
    • Über uns
    • Kollaboration
  • Deutsch
    • English
Switzerland by LocalsSwitzerland by Locals
Switzerland by LocalsSwitzerland by Locals
  • Entdecke die Schweiz
  • Geführte Touren
  • Über
    • Über uns
    • Kollaboration
  • Deutsch
    • English
Back to all

Alpenpässe Schweiz: Die 9 SCHÖNSTEN Pässe mit Ausflugstipps

  • Juni 15, 2022

Alpenpässe Schweiz: Die 9 SCHÖNSTEN Pässe mit Ausflugstipps

Alle wichtigen Informationen gibt es hier: Entdecke die 9 schönsten Alpenpässe der Schweiz inklusive atemberaubenden Ausflugstipps, wie du deinen Trip kombinieren kannst.

Text und Bilder von Marc Gottwald

Die Schweiz ist bekannt für ihre schönen Alpenpässe. Da fällt es einem schwer, sich für die Richtigen zu entscheiden. Deswegen findest du hier die Auswahl unserer Top 9 inklusive Ausflugstipps, die sich auf jeden Fall lohnen.

Die 9 schönsten Alpenpässe der Schweiz mit Geheimtipps

  • Albulapass
  • Flüelapass
  • Gotthardpass
  • Furkapass
  • Julierpass
  • Klausenpass
  • Sustenpass
  • Ibergereggpass
  • Grosse Scheidegg

Nun gehen wir auf jeden Pass genau ein und zeigen dir atemberaubende Geheimtipps, welche du während deiner Reise nicht verpassen solltest.

1). Albulapass, einer der schönsten Alpenpässe der Schweiz (normalerweise von November bis Juni geschlossen)

Alternative Winter: Julierpass

Der Albulapass zählt zu unserer Top 9 der schönsten Alpenpässe der Schweiz. Er verbindet das Albulatal mit dem Oberengadin. Im Gegensatz zum Julierpass, der grundsätzlich das ganze Jahr offen ist, wird der Albulapass jedes Jahr ungefähr von November bis Juni aufgrund von Schnee und Lawinen gesperrt.

Im Winter kann der Pass im Kanton Graubünden auf der Albulastrasse sogar geschlittelt werden, da sie für den Verkehr teilweise komplett gesperrt ist. Eine beliebte Route geht von Alp Alesch hinunter nach La Punt. Einziger Wehrmutstropfen: Der Schlitten muss hochgezogen werden, kann aber mit einem tollen Spaziergang kombiniert werden.

Auch von Preda nach Bergün gibt es im Winter ebenfalls eine Schlittelbahn, die man aber mit dem Zug erreichen kann. Zudem zählt sie zu den beliebtesten Strecken in der Schweiz.

Lai da Palpuogna

Der Lai da Palpuogna ist der wohl schönste Ausflugstipp am Albulapass und liegt direkt neben der Strasse. Bei diesem See kann man unbeschreiblich tolle Bilder schiessen.

Da die Behörden nicht wollen, dass der See im Naturschutzgebiet überlaufen wird, findet man praktisch keine Beschilderung und eine limitierte Anzahl von Parkplätzen. Aus diesem Grund ist es auch verboten zu baden. Wer beim Albulapass baden möchte, sollte sich die Wanderung beim nächsten Punkt anschauen.

Der Lai da Palpuogna liegt direkt am Albulapass.

Lais digl Crap Alv

Ein weiterer Ausflugstipp sind die Seen „Lais digl Crap Alv“, welche man in rund 30 Minuten vom Albulapass, respektive der Bushaltestelle „Preda, Crap Alv „erreicht. Die 150 Höhenmeter, welche man angehen muss, lohnen sich wirklich! Denn die kleine Wanderung lockt mit einer traumhaften Panoramaaussicht und einem kühlen Schwimmabenteuer in den Seen.

Lais Digl Crap Alv ist mit dem Albulapass an einem der schönsten Schweizer Alpenpässe gelegen.

2). Flüelapass (normalerweise Von Januar bis April geschlossen)

Alternative Winter: Autoverlad Flüela/Vereina

Ebenfalls im Kanton Graubünden und zwar oberhalb von Davos zählt der Flüelapass zu unseren grössten Favoriten der Schweizer Alpenpässe. Einerseits aufgrund von seiner Schönheit, denn der Flüelapass hat besonders mit seinen Seen einen unglaublichen Charme. Anderseits ist der Alpenpass in den Sommermonaten ein Paradies für unvergessliche Wandererlebnisse.

Jöriseen-Rundwanderung

Die Jöriseen-Rundwanderung ist wohl eine der schönsten Wanderungen in der Schweiz. Die 5.5-Stunden dauernde Wanderung führt zu mindestens 15 grösseren und kleineren Seen. Das Highlight ist mit Sicherheit der Ausblick von der Jöriseenfurgga auf die Seenplatte. Die unterschiedliche Farbe der drei Seen löst ein unbeschreibliches Gefühl von Glück und Zufriedenheit aus. Der Startpunkt der Wanderung ist übrigens nur rund eine halbe Stunde von Davos entfernt.

Jöriseen Die Jöriseen sind von einer Wanderung vom Flüelapass erreichbar.


Zu den Seen von Radönt

Ebenfalls ein Geheimtipp ist die Wanderung zu den Seen von Radönt. In rund 45 Minuten erreichst du den ersten See dieser Seenplatte vom Flüelapass. Zudem kann man relativ viele Enziane und Alpenrosen im Frühsommer entdecken. Bitte beachte, dass hier wie bei den Jöriseen noch relativ lange Schnee liegt und die Wanderung erst ca. Anfangs Juli gemacht werden kann.

3). Gotthardpass, einer der bekanntesten Schweizer Alpenpässe (normalerweise von November bis Juni geschlossen)

Alternative Winter: Gotthardtunnel

Jahrhunderte lang war der Gotthardpass die wichtigste Handelsroute zwischen Nord und Süd, bevor er vom Tunnel abgelöst wurde. Deshalb war der Gotthardpass einer der bekanntesten Alpenpässe der Schweiz. Doch auch seine Schönheit ist unvergleichlich, fährt man doch vom Norden in das mediterrane Tessin. Landschaftliche und kulturelle Unterschiede machen eine Reise entlang des Passes zu einem vielfältigen Erlebnis. Ebenfalls lohnend sind folgende zwei Geheimtipps beim Gotthardpass.

Hospental

Hospental ist eine Gemeinde im Kanton Uri, welche bereits seit dem Mittelalter besteht. Beispielsweise der Wohnturm, welcher sich als Ausflugsziel lohnt, ist aus jener Zeit. Von dort kann man eine atemberaubende Aussicht auf das Urserental und die umliegenden Berge geniessen.

5-Seen-Wanderung Gotthard

Wer gerne wandert und über den Gotthard fährt, der sollte auf keinen Fall die 5-Seen-Wanderung verpassen. Denn diese Wanderung lässt die Gäste in eine andere Welt eintauchen. Einerseits sind immer wieder militärische Relikte zu entdecken wie z.B. eine Flugabwehr. Anderseits sind die Seen so idyllisch und unterschiedlich, dass man gerne mehr Zeit hier verbringt. Die ganze Wanderung dauert rund 2.5-3 Stunden. Und das Positive ist, dass du direkt beim Gotthardpass starten kannst.

4). Furkapass (Zwischen November und Mai geschlossen)

Alternative Winter: Autoverlad Furka Oberwald

Der Furkapass zählt dank seiner Weitsicht und dem Rhonegletscher zu einem unserer Favoriten. Die Verbindung zwischen dem Kanton Uri und dem Wallis konnte lange Zeit nur über den Furkapass stattfinden. Besonders durch die Abwanderung der Walser aus dem Wallis in Richtung Uri und Graubünden wurde der Furkapass immer wichtiger. Die Strasse wurde übrigens 1866 gebaut und war dank dem Bergpanorama mit direktem Blick auf den Rhonegletscher ein Renner. Leider ist der Gletscher so stark zurückgegangen, dass fast kein direkter Blick mehr möglich ist.

Rhonegletscher-Wanderung

Dennoch zählt der Rhonegletscher auch heute noch zu dem eindrücklichsten Gletscher der Schweiz. Eine Geheimtippwanderung führt in rund einer Stunde vom Furkapass zu einem atemberaubenden Aussichtspunkt über den Rhonegletscher.
Ebenfalls kann vom Belvedere der Rhonegletscher mit der Gletscherhöhle noch schneller erreicht werden. Dies ist eine der schönsten Wanderungen, welche von einem Schweizer Alpenpass startet.

Rhonegletscher

Hotel-Restaurant Belvedere

Das Hotel-Restaurant Belvedere ist neben dem Rhonegletscher und der Eisgrotte das Hauptfotomotiv am Furkapass. Besonders am Morgen früh oder Abend spät, wenn keine Autos mehr da sind und der Himmel spezielle Farben hinzaubert, lohnt sich ein Halt.

Hotel Belvedere Furkapass.

Zum Dorf – das kleinste Dorf der Schweiz

Zum Dorf ist offiziell das kleinste Dorf der Schweiz und schon deswegen ein Halt wert. Das Dorf mit nur drei Einwohnern befindet sich auf der Urner Seite des Furka Passes ganz in der Nähe von Andermatt. Trotzdem besitzt das Dorf ein traditionelles Restaurant, welches über die Grenzen hinaus hochgelobt wird.

5). Julierpass, einer der wenigen ganzjährig befahrbaren Schweizer Alpenpässe (normalerweise ganzjährig befahrbar)

Schon zu Römerzeiten soll der Julierpass mit Wagen benutzt worden sein. Dies deuten zumindest die Überlieferungen an. Der Alpenpass stand lange Zeit in Konkurrenz mit dem Septimerpass, der auch heute nur zu Fuss oder mit dem Bike zu machen ist. Vor allem mit dem Aufstieg der Engadiner Kurorte wie St.Moritz gewann der Julierpass immer mehr an Bedeutung. Heute ist der Pass als einer der wenigen Schweizer Alpenpässe das ganze Jahr geöffnet.

Ebenfalls gibt es besonders im Sommer zwei Highlights auf dem Julierpass.

Julierpass

Lej da las Culuonnas

Einerseits ist dies der Lej da las Culuonnas, der direkt beim Julierpass ist. Hier lohnt es sich, einen kleinen Halt zu machen und ein Picnic oder die Ruhe der Berge zu geniessen.

Leg Grevasalvas

Einen anderen See, den Leg Grevasalvas erreicht man in nur 50 Minuten Wanderzeit von der Bushaltestelle Julier, La Veduta respektive von der Passstrasse. Anfangs Juli sollten der Weg und der See grundsätzlich schneefrei sein. Schon der Ausblick von oben zum See lässt einem Träumen. Doch ein kühles Bad ist ebenfalls eine willkommene Erfrischung. Ist dieser Geheimtipp einer der schönsten Seen der Schweiz?

6). Klausenpass – ein Bergtraum im Kanton Uri

Alternative Winter: keine

Auch der Klausenpass ist eine Perle unter den Alpenpässen der Schweiz. Denn der Pass, welcher im Kanton Uri und Glarus liegt, hat eine unendliche landschaftliche Schönheit zu bieten. Der Weitblick auf dem Klausenpass ins Schächental oder auf den Urnerboden sind malerisch. Wer möchte, der kann auf dem Urnerboden in der Käserei halten, denn der Käse ist wirklich gut.

Gletscherseeli – die Geheimtippwanderung

Eine atemberaubende Wanderung vom Klausenpass und in nur 50 Minuten erreichbar ist der Aussichtspunkt auf den Claridensee. Man könnte meinen, dass man in der tiefsten Antarktik gelandet ist. Denn im Sommer fallen immer wieder riesige Eisbrocken vom Gletscher und lösen kleinere Flutwellen aus. Deswegen empfehlen wir nicht zum Gletschersee hinunterzuwandern.

Claridensee, der Gletschersee am Klausenpass. Er ist in rund einer Stunde vom Schweizer Alpenpass erreichbar.

Berglistüber

Der Berglistüber gilt als einer der schönsten Wasserfälle der Schweiz und gehört zum UNESCO Welterbe Sardona. Dessen Besuch ist fast ein Muss, wenn man den Klausenpass befährt. Denn in der Schweiz gibt es nur wenige Wasserfälle, bei denen man hinter dem Wasser durchspazieren kann. Dies kann man beim Berglistüber auf eigene Gefahr. Diese Sehenswürdigkeit ist in nur fünf Minuten von der Passstrasse erreichbar.

7). Sustenpass (normalerweise von November bis Juni gesperrt)

Alternative im Winter: Brünigpass

Der Sustenpass verbindet den Kanton Uri mit dem Kanton Bern. Er war zwar handelsmässig nie ein wichtiger Pass, jedoch gewann der Pass militärisch immer mehr an Bedeutung. Beispielsweise wurde der Simplonpass von Napoleon besetzt, wodurch der Sustenpass plötzlich an Bedeutung gewonnen hat. Der Alpenpass wurde vor allem zum Grund der Landesverteidigung im zweiten Weltkrieg ausgebaut.

Heute ist er ein sehr beliebter Pass in der Schweiz und wird im Sommer und Herbst von vielen Ausflüglern befahren. Ebenfalls gibt es diverse Ausflugsziele und Wanderungen in der Region.

Steinsee

Beispielsweise ist der Steinsee mit dem Steingletscher im Hintergrund ein beliebtes Fotomotiv und eine der spektakulärsten Aussichten von einer Schweizer Passstrasse. Doch nicht nur das: Der See ist ebenfalls ein toller Ort um die Ruhe zu geniessen. Auf einer Privatstrasse (Ticket kann direkt bei der Barriere gekauft werden), kann nach hinten gefahren werden.

Steinsee am Sustenpass - einer der spektakulärsten Aussichten von einer Schweizer Passstrasse.

Engstlenalp

Ein weiterer toller Tipp ist die Engstlenalp mit dem Engstlensee, der aber im Vergleich zum Steinsee deutlich mehr besucht wird. Deswegen empfehlen wir, während den Sommerferien oder an Wochenenden auf dieses Ausflugsziel eher zu verzichten. Auf der Engstlenalp warten neben Restaurant und auch diverse atemberaubende Wanderungen auf dich.

8). Ibergereggpass (normalerweise ganzjährig befahrbar)

Der Ibergereggpass ist ein Pass im Kanton Schwyz und verbindet Schwyz mit dem Gebiet um Hoch-Ybrig und Unteriberg. Der Pass ist ein Naherholungsgebiet und bietet sowohl im Sommer als auch im Winter wunderschöne Erlebnisse. Hier zwei Ausflugstipps, die du ja nicht verpassen solltest.

Rotenflue

Beispielsweise ist die Wanderung vom Ibergereggpass auf die Rotenflue äusserst zu empfehlen. Denn egal ob Sommer oder Winter, unvergessliche Momente sind garantiert. Die Aussicht auf die beiden Mythen sowie die Täler und Seen lassen uns jedes Mal träumen.

Winterwanderweg auf der Rotenflue. Ist ebenfalls im Sommer ein schönes Ausflugsziel.

St.Karl

Eine Geheimtippwanderung von Ibergeregg geht nach St.Karl. Diese ist nur im Sommer machbar, wobei sich eine Reise mit dem öffentlichen Verkehr lohnt. Die rund 2.5 Stunden dauernde Wanderung führt vorbei an orchideenreichen Feldern, Aussichten auf das Muotathal sowie das charmante Dorf St.Karl. Von dort kann der Bus zurück nach Schwyz genommen werden.

9). Grosse Scheidegg – der autofreie Alpenpass (ganzjähriges Fahrverbot für motorisierten Verkehr)

Obwohl auf der Passstrasse der Grossen Scheidegg ein Fahrverbot für den motorisierten Verkehr herrscht (ausser der öffentliche Verkehr), zählt sie zu den schönsten Alpenpässen der Schweiz. Somit ist der Alpenpass „Grosse Scheidegg“ ein Eldorado für Wanderer und Biker. Denn der Ausblick auf das Wellhorn oder Eiger, Mönch und Jungfrau sind gewaltig.

Wanderung Grosse Scheidegg – Grindelwald Bort

Wer möchte, der kann auch mit dem Postauto auf die Grosse Scheidegg fahren und von dort die Wanderung starten. Eine beliebte Wanderung geht von der Grossen Scheidegg nach Grindelwald Bort. In Bort kann ein Trottinett gemietet werden, wo man zurück nach Grindelwald fahren kann. Was gibt es dabei schöneres als das?

Wer möchte, der kann auch nach Grindelwald First wandern und den bekannten Cliff Walk machen.

Grosse Scheidegg bei Grindelwald Sicht auf Grindelwald. Grindelwald

Schlittelabenteuer Grosse Scheidegg – Schwarzwaldalp

Übrigens kann man im Winter an ausgewählten Daten von der Grossen Scheidegg nach Schwarzwaldalp Schlitteln. Der 5.5km lange Schlittelspass ist ein Abenteuer für gross und klein.


Fazit Alpenpässe Schweiz

Die Schweizer Alpenpässe sind traumhaft, da mögen wohl alle zustimmen. Dementsprechend ist es sehr schwierig, eine Auswahl zu treffen. Hier haben wir unsere 9 Lieblingspässe gelistet, doch gibt es noch viele weitere schöne Pässe. Welche sind in der Schweiz deine Favoriten? Lass es uns im Kommentarfeld wissen.

Previous
Next
​

SCHWEIZ ERKUNDEN

  • Aletsch Arena
  • Arth-Goldau
  • Bad Ragaz
  • Bad Zurzach
  • Baselland
  • Davos Monstein
  • Étang de la Gruère
  • Gasterntal
  • Glacier 3000
  • Grindelwald First
  • Grosser Mythen
  • Hallwilersee
  • Harder Kulm
  • Interlaken
  • Kanton Aargau
  • Kanton Graubünden
  • Klöntalersee
  • Lac de Joux
  • La-Chaux-de-Fonds
  • Lungernsee
  • Luzern
  • Sempachersee
  • Stein am Rhein
  • St.Gallen
  • St. Moritz
  • Vierwaldstättersee
  • Walensee
  • Yverdon-les-Bains
  • Zürcher Oberland
  • Zürich
  • Zürichsee
  • 5-Seen-Wanderung Pizol
  • Ägerisee
  • Areuse Schlucht
  • Alp Äsch
  • Creux du Van
  • Etzel
  • Giessbachfälle
  • Hoher Kasten
  • Jöriseen
  • Lagh da Saoseo
  • Kanton Schwyz
  • Lenk
  • Melchsee-Frutt
  • Oeschinensee
  • Rheinfall Schaffhausen
  • Rhonegletsche
  • St.Gallen Genusswanderung
  • Wägitalersee
  • Wildspitz
  • Zugerberg
  • Zürich Ausflugsziele
  • Zürich

Andere Schweizer Ausflugsziele

  • Augusta Raurica
  • Bruno Weber Park
  • Ferien & Reisen Schweiz
  • Gletscher
  • Mall of Switzerland
  • Schweiz
  • Schweizer Alpen
  • Zürich Zoo

Noch mehr zu entdecken

  • Berge
  • Dörfer
  • Familienausflüge
  • Flüsse
  • Gletscher
  • Historische Stätten
  • Rodelbahn
  • Schweizer Seen
  • Schweizer Städte
  • Schlucht
  • Schlösser
  • Tagesausflüge
  • Wasserfälle
  • Zoos

You might also enjoy

You might also enjoy

Brunnen (2023): Der Traumort am Vierwaldstättersee

Entdecke das verträumte Dorf Brunnen, welches direkt am Vierwaldstättersee liegt.

Read More
Obersee Näfels (2023) – Der Traumsee in der Nähe von Zürich

Der Obersee Näfels ist einer der schönsten Seen der Schweiz und ganz in der Nähe von Zürich.

Read More
Lavertezzo (2023): Der Traumort mit der Römerbrücke Ponte dei Salti

Entdecke die 15 schönsten Orte und Ausflugtipps in der Region Gstaad.

Read More

Contact Us

We're currently offline. Send us an email and we'll get back to you, asap.

Send Message

Möchtest auch du die Schweiz besser kennenlernen?

Hol dir die neuesten Tipps und Artikel über die Schweiz von deinen lokalen Experten.
Bleibe hier kostenfrei auf dem Laufenden!

© 2023 · Switzerland by locals

  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Prev Next