Erlebe eine Traumwanderung beim Klausenpass zum Claridensee. Fühle und erlebe ein Hauch Antarktik in der Schweiz beim wohl einzigartigsten Gletschersee der Alpen.
Text und Bilder von Marc Gottwald
Zusammenfassung Wanderung Claridensee
- – Die Wanderung ist nur dann technisch anspruchsvoll, wenn du zum Bergsee hinunter willst (kein Wanderweg, sehr steiniger Abstieg, für Familien ungeeignet)
- – Keine Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs (nur am Klausenpass)
- – Eis sowie Gesteinsmassen können jederzeit abstürzen, was tödlich sein kann! Halte dich nur am Ende des Gletschersees auf und niemals direkt bei der Eiswand!
- – Bitte immer ruhig und respektvoll mit der Natur umgehen
Kondition: einfach-mittel Technik: mittel (zum See schwer)
Dauer: ca. 2h15 Minuten
Zeit: Ca. Mitte Juni bis Ende Oktober
Start- & Zielort: Klausenpass (Bushaltestelle und Parkplatz)
Anreise zum Klausenpass
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie sich die Antarktik anfühlt, findest aber die Temperaturen dort zu kalt? Dann musst du diese Geheimtippwanderung unbedingt machen!
Du fährst gemütlich mit dem Postauto oder dem Auto (Parkplätze vorhanden) zum Parkplatz Klausenpass und startest dort in Richtung Gletschersee/Claridensee. Der Klausenpass gilt als einer der schönsten Alpenpässe der Schweiz und hat wunderschönste Natur zu bieten.
Keine Angst, die Wanderung bis zum See dauert nur rund 1h-1h15min und 150 Höhenmeter. Anschliessend musst du dann wieder rund eine Stunde zurückwandern.
Die Claridensee-Wanderung macht dich zum glücklichsten Mensch der Welt!
Schon beim Start wird dich das gigantische Bergpanorama einfach umhauen! Atemberaubend diese Aussicht vom Klausenpass in Richtung Urnerboden! Hast du gewusst, dass die Alp im Kanton Uri die grösste Alp der Schweiz ist? Im Sommer weiden hier bis zu 1200 Kühe.
Mitte Juli kommen dann die Kühe sogar bis zum Klausenpass hoch. Wenn du noch bezaubernde Bergblumen wie z.B. Enziane bestaunen möchtest, empfiehlt es sich, die Wanderung vorher zu machen.
Mit Energie gefüllt startest du den rund einstündigen Aufstieg vom Klausenpass zum Claridensee. Der Weg ist bis zur steinigen Seitenmoräne (hier war der Gletscher einmal) relativ einfach, jedoch wirst du schon ins Schwitzen kommen.
Nach rund 30 Minuten kommst du an eine Abzweigung Gletscherseeli. Hier spielt es keine Rolle, ob du den Weg links oder rechts nimmst, denn es ist ein Rundweg. Wir haben den Weg nach rechts genommen.
Oben auf der Seitenmoräne angekommen geniesst du bereits die Aussicht auf den wohl einzigartigsten Gletschersee der Schweiz. Um das Erlebnis in vollen Zügen zu geniessen, gibt es mittlerweile auch zwei Sitzbänke. Ebenfalls sind die Steinplatten die perfekten Sitzgelegenheiten, sollten die Bänke besetzt sein. Denn mittlerweile hat sich der Geheimtipp herumgesprochen und es sind schon mehr Menschen als noch vor ein paar Jahren anzutreffen.
Ein Hauch von Antarktik in der Schweiz
Besonders eindrücklich: Bei uns waren zweimal riesige Eismassen abgebrochen und haben sogar eine kleine Flutwelle ausgelöst! So einen Moment zu fotografieren oder zu erleben kann man einfach nicht beschreiben! Das musst du erlebt haben! Doch das passiert nur im Sommer bei langen heissen Temperaturen. Kleinere Eismassen stürzen immer wieder einmal ab. Der Gletscher füttert den Claridensee mit seiner Eismasse. Besonders im Sommer ist der See gefüllt mit Eisstücken. Unglaublich!
Und du denkst jetzt wohl, diesen See beim Klausenpass gibt es schon lange?
Auf der Karte nachgeschaut habe ich herausgefunden, dass der Claridensee, welcher übrigens auch Griesslisee genannt wird, erst seit knapp 30 Jahren gibt (Stand 2021).
Der Gletscher selbst hat bis vor rund 75 Jahren noch die ganze Moräne bedeckt (Kiessteine). Aufgrund der Klimaerwärmung hat sich der Gletscher aber sehr stark zurückgezogen, schmilzt aber aufgrund des Kieses weniger schnell als andere Gletscher. Der Grund ist einfach: Der Kies schützt das Eis vor einem zu schnellen Schmelzen.
Abstieg zum Claridensee
Nun geht es weiter hinunter zum Gletschersee im Kanton Uri. Achtung: Es gibt keinen offiziellen Weg zum See und alles passiert auf eigene Gefahr. Du musst durch die Steine. So lange du nicht an der steilsten Stelle hinuntergehst, sollte dies für dich kein Problem sein. Ungeübte Wanderer sollen die Aussicht aber lieber von oben geniessen!
Und wichtig: Bitte Abstand vom Gletscher halten! Eis sowie Gesteinsmassen können jederzeit abstürzen, was tödlich sein kann! Halte dich unbedingt nur am Ende des Gletscherseelis auf und beobachte die Situation.
Nun kannst du dieses einzigartige Erlebnis mit einem Hauch Antarktik geniessen!
Ein Tipp: Mache doch mit deinen Freunden ein kleines Quizspiel und Frage, ob dieses Bild in der Antarktik oder in der Schweiz entstanden ist 😉
An so einem Ort wirst du der glücklichste Mensch der Welt!
Mit Glückshormonen gefüllt wanderst du wieder den gleichen Weg zurück in Richtung Klausenpass (ca. 1h). Die ganze Wanderung findest du hier in der Wanderkarte.