• Entdecke die Schweiz
  • Geführte Touren
  • Über
    • Über uns
    • Kollaboration
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Italiano (Italienisch)
Switzerland by LocalsSwitzerland by Locals
Switzerland by LocalsSwitzerland by Locals
  • Entdecke die Schweiz
  • Geführte Touren
  • Über
    • Über uns
    • Kollaboration
  • Deutsch
    • English (Englisch)
    • Français (Französisch)
    • Italiano (Italienisch)
Back to all

Wägitalersee: Die 3 SCHÖNSTEN Wanderungen im Jahr 2024

  • September 8, 2023

Wägitalersee: Die 3 SCHÖNSTEN Wanderungen im Jahr 2024

Entdecke die drei schönsten Wanderungen mit Start am Wägitalersee im Jahr 2024. Wunderschöne Panoramaaussichten und grossartige Restaurants sind garantiert. 

Text und Fotos von Marc Gottwald

Wägitalersee – Wie aus dem Bilderbuch

Du bist auf der Suche nach tollen Ausflügen von Zürich? Wir haben sie hier für dich. Einer meiner grössten Favoriten ist der Wägitalersee. Denn der See im Kanton Schwyz bietet für jeden etwas.

Menschen, die sich gerne auf einem See aufhalten, können ein Boot mieten. Fischer dürfen hier sogar Fische fangen. Auch schwimmen kann man je nach Stelle. Zudem gibt es diverse Restaurants zum Einkehren.

Doch nicht nur das: Der Stausee ist ein optimaler Startpunkt für wunderschöne Wanderungen. In diesem Artikel möchte ich dir drei meiner Lieblingswanderungen mit Startpunkt Wägitalersee präsentieren. Die erste Wanderung ist geeignet für Familien, da sie kinderwagenfreundlich ist.

Die zweite und dritte Wanderungen sind sehr anstrengend und nur im Spätfrühling, Sommer und Herbst möglich. Du wirst aber mit einer grandiosen Aussicht auf bis zu sechs Schweizer Seen belohnt. Starten wir also mit den drei schönsten Wanderungen.

1. Traumwanderung um den Wägitalersee

Zusammenfassung Rundwanderung Wägitalersee

  • – Kinderwagengeeignete Wanderung mit vielen Sitzgelegenheiten.
  • – Diverse Feuerstellen können den Ausflug mit Grilladen verfeinern.
  • – Zudem gibt es einige Restaurants am Wägitalersee, wo man einkehren kann.
  • – Einzige der drei Wanderungen, welche auch im Winter möglich ist.

Dauer: Ca. 3 Stunden

Januar – Dezember

Startpunkt und Ziel: Innerthal, Post

Wanderbeschrieb

Wenn es eine gemütliche und wunderschöne Panoramawanderung in der Nähe von Zürich gibt, dann empfehle ich die Rundwanderung um den Wägitalersee. Denn trotz geteerter Strasse gibt es hier relativ wenig Autos. Das hat damit zu tun, dass ein Fahrverbot herrscht. Das heisst, offiziell dürfen nur Einheimische oder Menschen, die zu ihrem Ferienhaus wollen, mit dem Auto um den See fahren. Nicht alle halten sich aber leider daran. Deshalb sind ab Spätfrühling bis Frühherbst mehr Autos unterwegs.

Starten wir bei Innerthal Post, wo du das Auto parkieren kannst. Wichtig ist, dass du genug Münz dabei hast, denn Twint wird noch nicht akzeptiert. Möchtest du kostenlos parkieren, gebe ich dir jetzt einen Geheimtipp. Und zwar wenn du über die Staumauer fährst, kommen direkt nach der Staumauer Parkplätze. Auch hier kannst du mit der Wanderung starten, schliesslich umrundest du sowieso den ganzen See. Diese Parkplätze sind allerdings begrenzt.

Blick auf den Wägitalersee. Die Rundwanderung ist wie aus dem Bilderbuch. Haus im Kanton Schwyz.

Ein ganzes Dorf wurde beim Wägitalersee neu aufgebaut

Interessant ist, dass das Dorf Innerthal neu aufgebaut wurde. Denn wie schon erwähnt, ist der Schweizer See ein Stausee im Kanton Schwyz. Innerthal war einst mitten im heutigen Wägitalersee gelegen. Durch die Aufstauung 1924 wurde das ganze Dorf an den Hang angesiedelt. Beim Bauabschluss war die Staumauer die höchste der Schweiz. Die Mauer ist insgesamt 111 Meter hoch. Mittlerweile ist dies die Staumauer Grande Dixence mit 285 Metern.

Von den Überresten des Dorfes kann aus der Oberfläche nichts mehr erkannt werden. Doch besonders im Winter, wenn das Wasser als Schnee in den Bergen gespeichert ist, erkennt man, dass dies ein Stausee ist. Denn der Seespiegel senkt sich oft um einige Meter.

Immer wieder treffen wir Fischer an auf der Seeumrundung des Wägitalersees. Eine Tageslizenz kann man sich schon ab 30 Franken kaufen.

Der Wägitalersee bei schönem Wetter.

Sitzbänke mit Panoramasicht

Für Pausen gibt es hier genug Zeit. Denn diverse Sitzgelegenheiten lassen einem in die Traumwelt eintauchen und die Alltagssorgen nehmen. Der Blick auf das Bockmättli (Wanderung zwei), Gross Aubrig (Wanderung drei), den Mutteristock und viele andere Berge ist einfach fantastisch.

Nicht ohne Grund habe ich diese Wanderung im Kanton Schwyz schon sehr oft gemacht. Und jedes Mal habe ich fast keine Menschen und Autos angetroffen. Wenn du ein Restaurant am Wägitalersee ausprobieren möchtest, dann empfehle ich dir das Restaurant Oberhof. Das gutbürgerliche Restaurant hat auf Google eine starke Bewertung von 4.7/5 bei über 300 Stimmen (Stand Februar 2024) und auch mich überzeugt. 

Es gibt bei der Wanderung sogar eine Stelle, da hat man das Gefühl, in Norwegen gelandet zu sein. Die nordische Baukunst wurde an diesem Ort angewendet. Entdecke die traumhaften Panoramaaussichten und Gourmetgenuss auf dieser einzigartigen Seenwanderung in der Nähe von Zürich.

Diese Wägitalersee-Wanderung kann normalerweise auch auf eigene Gefahr in einem schneearmen Winter gemacht werden. Zudem wird die Strasse rund um den See teilweise von der Gemeinde geschnützt und gesalzen. Die besten Jahreszeiten sind aber Frühling (sobald schneefrei), Sommer und Herbst.

2. Panoramawanderung Wägitalersee – Bockmättli: Mit Blick auf sechs Seen

Zusammenfassung Wanderung Wägitalersee-Bockmattli

Einzigartige Wanderung mit Blick auf sechs Seen wie der Zürichsee, Wägitalersee, Sihlsee, Obersee, Greifensee und Pfäffikersee sowie ein zauberhaftes Bergpanorama.

  • – Einmalige Aussicht auf total sechs Seen und hunderte von Berggipfeln.
  • – Sehr anstrengende Wanderung (nur für geübte und schwindelfreie Wanderer mit gutem Schuhwerk!).
  • – Viel Trinken mitnehmen.

Dauer: Ca. 5.5 Stunden

Saison: Von ca. Mitte Mai – Ende Oktober (sobald schneefrei)

Startpunkt und Ziel: Innerthal, Post

Das wird ein hartes Stück Arbeit

Am Wägitalersee angekommen, schweift unser Blick den imposanten Felswänden hoch. „Das ist er also, dieser eindrückliche Berg, den wir heute besteigen wollen“, sagte ich zu meiner Begleitperson. „Rund 1000 Höhenmeter und gut drei Stunden später sollten wir oben ankommen“, ergänzte ich.

„Drei Stunden? 1000 Höhenmeter? Das ist meine erste so extreme Wanderung dieses Jahr“, sagte er zu mir.

Da der Schnee dieses Jahr (2019) lange liegen blieb, hat es sogar im Juni noch Schneefelder auf teilweise unter 1500 Metern. Der Berg „Bockmattli“, welchen wir erklimmen wollen, hat aber knapp 2000 Meter. Ist er schon schneefrei oder nicht?

Als Tipp empfehle ich dir hier im Allgemeinen eine Lagebestimmung unten vor Ort zu machen, denn eine Webcam gibt es nicht. Sonnenhänge sind meist höher begehbar als Schattenhänge. Zudem gibt es noch die Möglichkeit, bei Einheimischen nachzufragen. Letzteres machten wir und wussten, der Wanderweg fast schneefrei ist.

Hier wird man jede Minute verwöhnt

Ein Beispiel gefällig?

Schon alleine beim Anstieg hat man das Gefühl, in einer Traumwelt gelandet zu sein. Dieser Ausblick auf den Wägitalersee ist einfach unglaublich! Und das ist ja erst der erste See, den wir auf der Wanderung sehen. Auch schön ist die Blumenwelt, welche in allen Farben scheint. Besonders aufgefallen sind die kleinen und grossen Enziane sowie die violett-roten Knabenkraut-Orchideen (Dactylorhiza majalis).

Wanderung Wägitalersee Bockmattli

Doch bald wird es richtig anstrengend. Für Leute, welche es lieber gemütlicher mögen, gibt es die Wanderung Nummer 1 als Alternative um den Wägitalersee.

Denn nach rund 1h 15 min beginnt der steile Anstieg durch Geröllhalden in Richtung Bockmattlipass und dann Bockmattlistock. Den einen macht es richtig Spass, für die anderen ist es die ultimative Herausforderung und andere möchten einfach nur oben ankommen.

Doch das Schöne ist, dass mit jedem Höhenmeter die Aussicht umwerfender wird. Links und rechts ist der Wanderweg umrahmt von gewaltigen Felswänden, die für Kletterer ein wahres Paradies sind.

Und als Tipp: Auch ein kleiner Stopp mit Panoramasicht in der Bockmattlihütte für ein Getränk oder einen kleinen Snack (nur Tagessuppe oder Brot mit Salsiz im Angebot) kann empfohlen werden. Das Angebot ist zwar beschränkt, doch die freundliche Bedienung und die Aussicht machen diesen Moment perfekt.

Dort wo wir nun durchwandern, war früher einmal ein Gletscher. Wie du das Erkennen kannst? Das U-förmige Tal sowie die riesigen Mengen an Kiesgestein sind ein deutliches Merkmal. Bei einer V-Form wäre das Tal respektive die Schlucht von einem Fluss erschaffen worden.

Eine gigantische Aussicht

Beim Bockmättelipass angekommen, lohnt sich eine wohlverdiente Pause. Denn hier ist die Aussicht auf den Obersee, Ahornen (Dorf) sowie die Berge Plattenberg, Brünnelistock und Rautispitz einfach gigantisch. Auch wunderschön zu sehen, sind die Falten in den Gebirgswänden. Doch schwindelfrei sollte man auf jeden Fall sein! Hinter dem Felsen geht es nämlich 400 Meter in die Tiefe.

Aussicht vom Bockmattli auf den Obersee.

Das ist ein Ort, den man selbst entdecken muss. Eine Aussicht auf total sechs Seen, wie z.B. der Zürichsee, zu erleben ist magisch. 

Der Wägitalersee und Zürichsee vom Bockmattli.

Diese Wanderung ist etwas für Abenteurer, Ruhe- und Kraftsuchende sowie Geniesser. Denn einen solchen Anblick gibt es selten. Obwohl der Berg vor allem bei Locals bekannt ist, ist die Menschenmenge sehr überschaubar und niemals störend. Es ist einfach beeindruckend, wie Nahe eine solch tolle Wanderung von Zürich sein kann.

Zurück zum Wägitalersee geht es den gleichen Weg in ca. 2 Stunden. Theoretisch könntest du auch via Vorderahornen zum Obersee wandern. Hier kommst du an Naturparadiesen und romantischen Orten vorbei. Da kein öffentlicher Verkehr fährt, gibt es ein Rufbus für 30CHF bis 3 Personen. Ab 4 Personen ist es noch 8CHF pro Person. Doch hier ist eine Voranmeldung bis zum Abend vorher notwendig unter 055 612 10 72 (Armin Fischli Rufbus Näfels).

Traumaussicht auf den Wägitalersee mit Kühen.

3. Panoramawanderung Wägitalersee – Gross Aubrig – Euthal Drusberg (Sihlsee)

Zusammenfassung Wanderung Innerthal – Gross Aubrig

  • – Wunderschöne Genusswanderung vom Wägitalersee zum Gross Aubrig nach Euthal am Sihlsee.
  • – Viel Trinken mitnehmen.
  • – Bei der Alp Wildegg in der Nähe des Chli Aubrig gibt es ein tolles Bergrestaurant zum Einkehren.
  • – An sehr heissen Tagen ist die Wanderung nicht zu empfehlen, da besonders hitzeexponiert.
  • – Sehr oft gibt es Schlamm im Gebiet. Deswegen nur an trockenen Tagen die Wanderung machen.
  • – Der Bus in Euthal fährt sehr unregelmässig. Deshalb ist es wichtig, die Fahrzeiten vorher zu prüfen.

Dauer: Ca. 6 Stunden

Saison: Von ca. Mitte Mai – Ende Oktober (sobald schneefrei und trocken)

Startpunkt und Ziel: Innerthal, Staumauer respektive Euthal Drusberg (am Sihlsee)

Auf den Gross Aubrig

Die dritte Wanderung hat es ebenfalls in sich. Es ist für mich eine der ultimativen Wanderung in der Nähe von Zürich. Nicht nur wirst du wunderschöne Panoramaaussichten auf die Voralpen und Alpen geniessen. Es gibt auch Bademöglichkeiten im Wägitaler- oder Sihlsee. Doch starten wir mit der Wanderung. Bei der Posthaltestelle „Innerthal, Staumauer“ geht es über die Staumauer, bis nach der Kurve ein Wanderwegzeichen in Richtung Gross Aubrig zeigt.

Dieser Weg wird nun sehr steil. Denn innerhalb von nur 2.5 Kilometern machen wir knapp 800 Höhenmeter. Dementsprechend kann es auf dem Weg auch sehr rutschig sein, wenn es vorher einige Zeit geregnet hat. Vorbei an der Alp Bärlaui, wo man noch einmal die Aussicht auf den Wägitalersee geniessen kann, geht es noch einmal 500 Höhenmeter in Richtung Gross Aubrig. Besonders die letzte Stelle erinnert mich an einen Alpinwanderweg. Denn ab und zu muss man fast klettern.

Aussicht vom Gross Aubrig

Der Gross Aubrig

Nun sind wir auf 1695 Metern über Meer. Die Belohnung mit der Aussicht auf den Chli Aubrig und die vielen Berggipfel ist einfach perfekt. Doch nicht nur das: Auch den Wägitalersee sehen wir wieder, ergänzt durch die Aussicht auf den Zürichsee, den Greifensee, Pfäffikersee und Sihlsee. Abgesehen vom Obersee sehen wir also auch auf dieser Wanderung alle Seen wie bei der Bockmattlitour.

Da die Wanderung exponiert ist und einen steilen Aufstieg hat, empfehle ich die Tour nicht bei einer grossen Hitze zu machen. Denn auch auf dem Gross Aubrig sind die Temperaturen noch ziemlich hoch.

Nach einem Picknick mit dieser Traumaussicht geht es weiter in Richtung Chli-Aubrig. Beim Restaurant Alp Wildegg gibt es die Möglichkeit einzukehren. Es können Salate und kleinere warme Mahlzeiten wie z.B. Wienerli bestellt werden. An sonnigen Tagen ist das Restaurant sehr gut besucht.

Blick vom Chli Aubrig auf den Sihlsee. Aussicht vom Gross Aubrig auf den Chli Aubrig.

Nachher geht es weiter mit dem letzten Stück von ca. 6 Kilometern in Richtung Euthal. Hier haben wir eine fantastische Aussicht auf den Sihlsee. In Euthal kann im Strandbad kostenlos gebadet werden. Was gibt es schöneres als nach dieser tollen Wanderung?

Übrigens ist auch der Sihlsee ein Stausee, und zwar der grösste der Schweiz. Er wurde von der Schweizerischen Bundesbahn SBB gebaut, um Strom zu generieren. Wie beim Wägitalersee wurden diverse Häuser überschwemmt, respektive gesprengt.

Schlussfolgerung Wägitalersee

Jede der drei Top-Wanderungen mit Startpunkt am Wägitalersee hat etwas einzigartiges. Doch auch ohne Wandern ist der Schweizer See ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt. Ob Baden, Spazieren, die Berge geniessen oder in einem Restaurant schlemmen. Der See ist eine Perle in der Nähe von Zürich und sowohl im Sommer als auch im Winter wunderschön. 

Previous
Next
​

SCHWEIZ ERKUNDEN

  • Aletsch Arena
  • Arth-Goldau
  • Bad Ragaz
  • Bad Zurzach
  • Baselland
  • Davos Monstein
  • Étang de la Gruère
  • Gasterntal
  • Glacier 3000
  • Grindelwald First
  • Grosser Mythen
  • Hallwilersee
  • Harder Kulm
  • Interlaken
  • Kanton Aargau
  • Kanton Graubünden
  • Klöntalersee
  • Lac de Joux
  • La-Chaux-de-Fonds
  • Lungernsee
  • Luzern
  • Stein am Rhein
  • St.Gallen
  • St. Moritz
  • Vierwaldstättersee
  • Walensee
  • Yverdon-les-Bains
  • Zürcher Oberland
  • Zürich
  • Zürichsee
  • 5-Seen-Wanderung Pizol
  • Ägerisee
  • Areuse Schlucht
  • Alp Äsch
  • Creux du Van
  • Etzel
  • Giessbachfälle
  • Hoher Kasten
  • Jöriseen
  • Lagh da Saoseo
  • Kanton Schwyz
  • Lenk
  • Oeschinensee
  • Rheinfall Schaffhausen
  • Rhonegletsche
  • St.Gallen Genusswanderung
  • Wägitalersee
  • Wildspitz
  • Zugerberg
  • Zürich Ausflugsziele
  • Zürich

Andere Schweizer Ausflugsziele

  • Augusta Raurica
  • Bruno Weber Park
  • Ferien & Reisen Schweiz
  • Gletscher
  • Schweiz
  • Schweizer Alpen
  • Zürich Zoo

Noch mehr zu entdecken

  • Berge
  • Dörfer
  • Familienausflüge
  • Flüsse
  • Gletscher
  • Historische Stätten
  • Rodelbahn
  • Schweizer Seen
  • Schweizer Städte
  • Schlucht
  • Schlösser
  • Tagesausflüge
  • Wasserfälle
  • Zoos

You might also enjoy

You might also enjoy

Willkommen in der "Mall of Switzerland", dem zweitgrössten Shopping Center der Schweiz. Neben dem Mall Shopping ist auch das Pathé Ebikon, Oana Surf und One Fitness in der „Mall of Switzerland“.
Mall of Switzerland: TOP Shoppingerlebnis bei Luzern

Hier findest du alles, was du über das Shopping Center „Mall of Switzerland“ wissen musst.

Read More
Schweiz, Panorama, Tourismus, Melchsee, Melchsee Frutt, Schweiz, Natur Schweiz, Fischer, Frutt Lodge, Kanton Obwalden
Melchsee-Frutt (2023): TOP Seenwanderung mit Panoramaaussicht

Traumhafte Melchsee-Frutt Wanderung mit Panoramasicht auf Gletscher, die Alpen sowie rund zehn Seen.

Read More
Лучшие Онлайн Казино России С Крупными Выигрышами 2025

Лучшие онлайн казино России с крупными выигрышами 2025 Онлайн казино стали неотъемлемой частью азартных развлечений в России, привлекая миллионы игроков шансами на крупные выигрыши. В 2025 году рынок продолжает расти,

Read More

Contact Us

We're currently offline. Send us an email and we'll get back to you, asap.

Send Message

Möchtest auch du die Schweiz besser kennenlernen?

Hol dir die neuesten Tipps und Artikel über die Schweiz von deinen lokalen Experten.
Bleibe hier kostenfrei auf dem Laufenden!

© 2025 · Switzerland by locals

  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Prev Next